
Du möchtest Pinterest für dein Business nutzen? Dann empfehle ich dir, Rich-Pins zu verwenden!
Was sind eigentlich Rich-Pins und wie kannst du diese für dein Business richtig nutzen? Das erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Das erwartet dich in diesem Beitrag:
1. Was sind Rich-Pins?
2. Welche Arten von Rich-Pins gibt es?
2.1. Artikel Rich-Pins
2.2. Produkt Rich-Pins
2.3. Rezept Rich-Pins
3. Warum sind Rich-Pins so wichtig?
4. Wie verifiziere ich Rich-Pins?
4.1. Wix
4.2. Shopify
4.3. WordPress & WooCommerce
4.4. Squarespace
5. Brauchst du Hilfe?
Was sind Rich-Pins?

Wenn du dich schon etwas mit Pinterest beschäftigt hast, dann hast du sicher schon mal etwas von Rich-Pins gehört. Doch was ist das eigentlich?
„Rich-Pin“ bedeutet übersetzt so viel wie „angereicherter Pin“. Den Ausdruck finde ich sehr passend, denn die tolle Funktion des Rich-Pins ist es, mehr Informationen und Details an den Nutzer weiterzugeben als ein normaler Pin. Dies ist möglich, weil der Rich-Pin automatisch Metadaten aus deiner Website zieht.
Die Voraussetzung, dass dies funktioniert, sind ausgefüllte Meta-Daten auf deiner Website, das bringt dir übrigens nicht nur für Pinterest-Vorteile, sondern sind auch für das Google-Ranking relevant.
Ein weiterer Vorteil von Rich-Pins ist, dass sich durch das Verwenden der Metadaten dieser automatisch aktualisiert. Das bedeutet, wenn du zum Beispiel eine Preisanpassung an einem Produkt auf deiner Website durchführst, sich die Preisangabe auf deinem Pin automatisch anpasst.
Welche Arten von Rich-Pins gibt es?
Es gibt insgesamt drei Arten von Rich-Pins: Artikel, Produkt und Rezept Rich-Pins.
Artikel Rich-Pins:
Artikel Rich-Pins sind für dich relevant, wenn du einen Blog oder ein Magazin betreibst.
Dabei werden Meta-Titel (die Überschrift), Meta-Description (die Beschreibung), das Datum und der Autor automatisch aus deinen Metadaten am Pin ergänzt.
Hier ein Beispiel für einen Artikel Rich-Pin.
Angezeigt wird auf Pinterest meist nur der Titel. Die Beschreibung ist nicht immer zu sehen. Jedoch ist sie trotzdem hinterlegt, was den Vorteil hat, dass du noch mehr Keywords hinterlegen kannst.
Produkt Rich-Pins:
Produkt Rich-Pins sind für dich relevant, wenn du einen Online-Shop betreibst.
Hier werden Meta-Titel (die Überschrift), Meta-Description (die Beschreibung), Preis und Verfügbarkeit deines Produkts am Pin ergänzt.
Hier ein Beispiel für einen Produkt Rich-Pin.
Ein großer Vorteil, den ich vorher bereits erwähnt habe, ist, wenn du z. B. eine Preisänderung auf der Webseite vornimmst, passt sich das auf den Pins automatisch an.
Rezept Rich-Pins:
Rezept Rich-Pins sind für dich relevant, wenn du Foodblogger oder Publisher für Rezepte bist.
Auch hier werden Meta-Titel (die Überschrift) und Meta-Description (die Beschreibung) angezeigt. Zusätzlich findest du auf diesen Pins jedoch noch Zubereitungszeit, Portionsgröße, Zutatenliste und die Bewertung deines Rezepts.
Hier ein Beispiel für einen Rezept Rich-Pin.
Zusatztipp:
Du hast mehr als einen dieser drei Rich-Pin Typen auf deiner Website. Zum Beispiel einen Online-Shop mit Blog? Dann musst du dich für einen Rich-Pin Typen entscheiden, beachte, dass es eine Reihenfolge gibt, in der die verschiedene Rich-Pin Typen bevorzugt ausgestrahlt werden.
Die Reihenfolge, wie die Rich-Pins ausgestrahlt werden, ist folgende:
Produkt Rich-Pins
Rezept Rich-Pins
Artikel Rich-Pins
Beispiel: Wird dein Blogartikel „Leckeres Marmorkuchen Rezept zum Nachmachen“ als Artikel und Rezept Rich-Pin qualifiziert, wird dieser als Rezept Rich-Pin angezeigt.


Warum sind Rich-Pins so wichtig?
Du verstehst immer noch nicht ganz, warum Rich-Pins so wichtig sind? Dann lass mich die Gründe noch mal aufzählen:
Du bietest den Nutzern auf Pinterest viel mehr Informationen auf deinem Pin. Das ist gut für den potentiellen Kunden, der an mehr Infos ohne viel Aufwand gelangt, sowie auf für dich. Verweildauer auf Pins wird immer wichtiger, dadurch wirst du auch sichtbarer auf Pinterest.
Dadurch, dass Pinterest die Informationen aus deiner Website ziehen kann, können deine Pins besser bewertet und schneller an die richtige Zielgruppe ausgestrahlt werden.
Die Plattform möchte, dass man Rich-Pins verwendet, daher werden Rich-Pins von Pinterest auch bevorzugt ausgespielt.
Wie verifiziere ich Rich-Pins?
Zum Glück vereinfachen dir viele Plattformen (wie z. B. Squarespace, Shopify, Wix und viele mehr) die Verifizierung der Rich-Pins, sodass du dich nicht erst mit viel Zeitaufwand in den komplizierten Technikkram einlernen musst.
Ein toller Vorteil ist, dass die Rich-Pin-Validierung eine einmalige Sache ist. Das bedeutet, du brauchst nicht jeden Artikel, jedes Produkt oder jedes Rezept einzeln zu validieren. Das macht Pinterest, sobald du es einmal gemacht hast, automatisch.
Sobald die Rich-Pins aktiviert sind, gilt das für alle Artikel, Produkte und Rezepte, die bereits gepinnt wurden und die du in Zukunft pinnen wirst.
Unten findest du nun einige Anleitung, wie du Rich-Pins bei unterschiedlichen Webanbietern verifizierst.
Ist deiner nicht dabei? Dann schreib mir gern einen Kommentar oder eine E-Mail und ich versuche dir zu helfen.

Wix
Du nutzt Wix als Webhost und bietest Produkte an oder schreibst Blogbeiträge? Dann ist es besonders einfach für dich, denn Wix übernimmt die technische Arbeit. Genauer gesagt werden die entsprechenden Meta-Daten automatisch von Wix hinzugefügt.
Nutzt du Wix-Blog oder Wix-Shop, dann kannst du jetzt bis zu dem Punkt „So beantragst du Rich-Pins für Wix mit dem Rich-Pin Validator“ überspringen.
Bei anderen Seiten, unter anderem Rezepte, ist es leider etwas Aufwendiger. Doch mach dir keine Sorgen auch das ist machbar, du musst nur die Meta-Daten händisch einfügen.
Wie das funktioniert, erkläre ich dir jetzt mit einer kurzen Schritt für Schritt Anleitung.
Auch Wix hat eine Anleitung dazu veröffentlicht, diese findest du hier.
Anleitung zum Einfügen von Meta-Daten bei Wix-Seiten.
Gehe in deinem Websiteeditor ganz Links auf „Menüs & Seiten“.
Hier sind deine Seiten aufgelistet, suche nun die Seite auf der du die Daten hinzufügen möchtest, und klicke auf mehr anzeigen. (Damit sind die drei Punkte rechts gemeint)
Dort findest du an zweiter Stelle das Fenster „SEO Basics“, dort klickst du drauf.
Jetzt kannst du ganz recht in der oberen Leiste „Erweiterte SEO“ anklicken.
Unter „Zusätzliche Tags“ findest du ein Plus, dort kannst du ein „neues Tag“ hinzufügen.
Worauf du achten musst und wie diese Metadaten geschrieben werden sollten, erfährst du hier in den Richtlinien von Pinterest.
Hast du das erledigt? Dann gehst du nun in den Rich-Pin Validator.
So beantragst du Rich-Pins für Wix mit dem Rich-Pin Validator.
Kopiere die URL von einem Produkt, Artikel oder Rezept und füge sie im Fenster unten ein.
Nun klickst du auf Validate.
Kontrolliere noch einmal, dass unter deiner Domain „HTML“ ausgewählt ist und klicke dann auf „Apply now“.
Fertig, nun hast du Rich-Pins für deine Wix Website beantragt.